====== Windows 10: Geräteverwaltung ====== Die Nutzung Diensten und Services mit einem Windows-Gerät kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Je nach Konfiguration und Einwilligung nutzen Sie Apps und Dienste außerhalb oder innerhalb der Geräteverwaltung und haben dementsprechende „mehr oder weniger“ Zugriff auf Ressourcen der Schule. ==== Nur Dienste nutzen ==== Die können auf Ihren Windows-Geräte die meisten Dienste ohne Teilverwaltung nutzen. Verbinden Sie die entsprechenden Programme/Apps mit dem Benutzerdaten. Meist sind dies die Daten des [[schulaccount|Schulaccounts]]. Somit können nur öffentliche Dienste in Anspruch genommen werden die keine Sicherheitsrichtlinien der Schule benötigen. Unter anderen können Sie folgende Dienste/Apps nutzen: * alle [[https://wiki.bgzwn.at/doku.php?id=msoffice#office_365_apps_installieren|Microsoft Apps]] (Outlook, Teams, Word, Excel, ...) * [[webuntis|WebUntis]] Stundenplan über den Webbrowser * Drucken über [[https://wiki.bgzwn.at/doku.php?id=drucken#print_per_mail_-_printme|Print per Mail]] * ... ===== Teilverwaltung ===== //__Wichtig:__ Wenn Sie diese Schritte durchführen stimmen Sie einer Teilverwaltung durch das IT-Team des BG Zehnergasse zu. Sie können die Teilverwaltung jederzeit beenden (siehe unten). Geräte, welche im Rahmen der Digitalen Geräteinitiative ausgegeben werden, sind bereits als "teilverwaltet" vorkonfiguriert!// Teilverwaltete Geräte können von unterwegs & in der Schule auf weitere Dienste zugreifen. Folgende Dienste werden in der Teilverwaltung freigeschalten: * Wichtige Schul-Apps werden vorinstalliert * direktes Drucken (siehe [[drucken|Drucken]]) * Zugriff auf dem Schul-App-Store zum Laden von App-Lizenzen ==== Teilverwaltung einrichten ==== Windows 10-Geräte (ganz gleich ob PC, Notebooks, Tablet oder Surface-Geräte) können auf mehrere Arten der [[aad|bgzwn.AAD]] beitreten.\\ \\ **Hinzufügen über Windows 10-Einstellungen:**{{ ::msschulk.png?nolink&450|}} - Klicken Sie auf die Startfläche "Start" {{::win10start.png?nolink&25|}} und anschließend auf das Zahnradsymbol "Einstellungen"{{::win10settings.png?nolink&25|}}. - Wählen Sie den Menüpunkt "**Konto**". Anschließend klicken Sie auf "**Auf Arbeits- oder Schulkonto zugreifen**". Klicken Sie auf {{::win10plus.png?nolink&25|}}**Verbinden** - Melden Sie sich mit Ihrem Microsoft 365 Account an: //.@bgzwn.at// & Passwort - __ACHTUNG:__ Wählen Sie nicht "Alternative Aktion" aus. Ansonsten wird Ihr Gerät Vollverwaltet! - Bestätigen Sie ggf., dass das Unternehmen Ihr Gerät verwalten darf. - Fertig! Wenn das Gerät verbunden ist, dann erscheint eine Information im aktuellen Menü. ====Hinzufügen über Microsoft Office 365-Installtion:==== Wenn Sie Office 365-Apps über [[https://portal.office.com|portal.office.com]] installieren ([[msoffice|Anleitung: Office installieren]]), werden Sie bei der Aktivierung gefragt, ob der Computer (teil-)verwaltet werden darf. Bestätigen Sie dies mit **Ja**. ==== Windows 10 Gerät entfernen ==== - Klicken Sie auf die Startfläche "Start" {{::win10start.png?nolink&25|}} und anschließend auf das Zahnradsymbol "Einstellungen"{{::win10settings.png?nolink&25|}}. - Wählen Sie den Menüpunkt "**Konto**". Anschließend klicken Sie auf "**Auf Arbeits- oder Schulkonto zugreifen**". Klicken Sie auf das zu entfernende Konto. - Klicken Sie auf **Trennen** und bestätigen Sie den Vorgang mit **Ja**. - Der Computer wird aus der bgzwn.AAD entfernt und die Sicherheitsrichtlinien deaktiviert. Der Zugriff auf Drucker und den schuleigenen Windows-Store ist jetzt nicht mehr möglich.